Grauer Faltentintling Coprinus atramentarius
Hut:
3-7 breit, jung ei- dann glockenförmig, meist mehr oder weniger tief längsfaltig oder faltig gerippt. Aschgrau mit abwischbaren Schüppchen.
Lamellen:
breit, dichtgedrängt, bauchig, jung weißlich, dann rosabraun, alt schwärzlich zerfließend.
Stiel:
6-15 cm lang, weiß, glatt, nach oben verjüngt. Alt hohl, graubräunlich. Am Grunde fast spindelförmig ausgezogen.
Fleisch:
weiß, dünn, fast geruchlos, mild schmeckend.
Wert:
im Jugendzustand eßbar, solange die Lamellen noch weiß sind. Am besten als Suppenpilz zu verwenden.
Achtung:
In Verbindung mit dem Genuß von Alkohol giftig - bis zu 2 Tage nach dem Pilzgericht!!
Es besteht Vergiftungsgefahr (in schweren Fällen Atemnot, Sehstörungen, Kollaps) durch Coprin.
Erste Hilfe:
Erbrechen auslösen. Medizinalkohle geben. Arzt anrufen oder sofort Kontakt mit der Informationszentrale gegen Vergiftungen aufnehmen.
Eßbarer Doppelgänger: Schopf-Tintling, Spargelpilz (Coprinus comatus)